| Filmprogramm:  Mit einem regelmäßigen Film-/ bzw. Medienprogramm 
        	zum Thema Verständigung und Integration wollen wir Schwerpunktthemen aufgreifen, denen wir uns mit etwas 
        	Hintergrundinformation, einem Film-/oder Medienbeitrag und ggf. anschließender Diskussion widmen werden. Wir möchten damit neben unseren Mitgliedern immer auch die Öffentlichkeit - Menschen in Rodgau und Umgebung - ansprechen, 
        	das gehört zum Vereinszweck.
 
 Immer, wenn wir auf kostengünstige Verleihmöglichkeiten  zurückgreifen müssen, 
         die uns die vorherige öffentliche Werbung - insbesonderer 
         Nennung der Filmtitel auf der Homepage des Vereins oder  Veröffentlichung von Plakaten und Abbildungen - verbieten, 
          können wir interessierte Nicht-Mitglieder leider nur bitten, die Filmtitel 
          und genaue Informationen jeweils beim Verein zu erfragen.
 Unseren Mitgliedern werden wir dann genaue Informationen  über einen
          Mitgliederbrief oder ähnliche direkte Informationsmittel zukommen lassen, 
          was (wie auch ein Aushang in Vereinsräumlichkeiten) erlaubt ist.
 
 Je nach Verleih- bzw. Lizenzbedingungen und verfügbarem Medium (DVD / 35mm Film) werden die Veranstaltungen im Sozialzentrum Nieder Roden bzw. in 
        	anderen uns zugänglichen Räumlichkeiten stattfinden, oder die Filme werden 
        	in Zusammenarbeit mit einem Lichtspieltheater gezeigt (z.B. Saalbau-Lichtspiele Jügesheim).
 
 
        	
           Anmerkung: Wir haben intensiv nach für uns bezahlbaren Bezugsquellen 
        	 für  aktuelle Spiel- und Dokumentar-Filme   
        	 zur kommerziellen oder zur nichtgewerblichen und unentgeltlichen öffentlichen Aufführung 
        	 gesucht und solche nach und nach auch gefunden. Die letztere würden wir bevorzugen, aber wenn wir   über ein Thema  informieren und eine Wirkung erzielen wollen, dann 
        	können wir uns weder  auf (lizenzrechtlich grenzwertige)  geschlossene Veranstaltungen 
        	innerhalb des Vereins beschränken noch auf die (kostengünstige) Ausleihe 
        	zur	nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung ohne das Recht
        zur vorherigen öffentlichen  Werbung.
 
          	
          Die Form unserer Themenabende wird sich aus der 
        	Erfahrung sicher weiter entwickeln und verändern. 
        	Wenn es uns gelingt, genügend regelmäßige Teilnehmer als Mitglieder für 
        	einen Filmclub zu gewinnen, die wir persönlich informieren dürfen, werden wir in Zukunft 
        	hauptsächlich die für uns und die Teilnehmer kostengünstigere Möglichkeit
        	der Ausleihe zur nichtgewerblichen Vorführung nutzen.
 
 Filmprogramm in 2015         		              
       
       "Das Mädchen Wadjda"  am Samstag, 21.11.2015 :Arabischer Filmabend:
 
   Wir haben  an diesem Abend  im Sozialzentrum Nieder-Roden ein Highlight aus dem 
       munaVeRo Filmclub des letzten Jahres wiederholt -
       als besondere Aufführung für Arabisch-sprachige Flüchtlinge im Originalton mit deutschen Untertiteln.
 
    
 Erzählt wird die berührende Geschichte eines  Mädchens, das am Rand von Riad
       aufwächst und mit Mut und Witz um die Verwirklichung seiner Träume kämpft. 
       Jeden Tag, wenn sie auf dem Schulweg an einem Laden vorbeikommt, betrachtet Sie sehnsuchtsvoll 
       ein Gefährt, dessen Benutzung Mädchen eigentlich nicht erlaubt ist.
 Sie aber träumt davon, dies grüne Fahrrad zu besitzen und bei einer Wettfahrt damit den 
       Nachbarsjungen Abdullah zu besiegen - 
     und sie hat immer neue Ideen, wie sie das Geld dafür beschaffen kann . . .
  (Bild aus dem Presseheft von Koch-Media zum Filmstart)   Der Film zeichnet ein authentisches Bild der saudischen Gesellschaft, das bei den deutschen 
       Zuschauerinnen ein Gefühl der Beklemmung auslösen muss und beschreibt zugleich einen mutigen Versuch zur Überwindung von traditionellen Einschränkungen, die 
       gesellschaftliche Konventionen des Landes Mädchen und Frauen auferlegen. Fast 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich im Sozialzentrum eingefunden,
       davon über die Hälfte Flüchtlinge aus Rodgau und - überraschend - auch eine größere Gruppe aus 
       Langenselbold, deren Betreuer auf unserer Homepage etwas von "einem Film in arabischer Sprache" gelesen hatten.
 
  Mittwochskino vom 2. bis 16.September Wir zeigten eine  Filmreihe mit aktuellen afrikanischen Filmen 
  	    	in den Saalbau Lichtspielen, Dudenhöfer Straße 33, Rodgau-Jügesheim, in Zusammenarbeit mit der Göbel GmbH
 
 
 	    		2.9. 19:00 Uhr: „Timbuktu“ (Mali/Frankreich 2014, 96 min., OmU) 
 	    		Regie: Abderrahmane Sissako
 
  	    	Der Film zeigt die Besetzung von Timbuktu durch Dschihadisten einer Al-Qaida-nahen 
  	    		Gruppe im Rahmen des Konflikts in Nordmali und konkurrierte im Wettbewerb um 
  	    		die Goldene Palme (von Cannes).   9.9. 19:00 Uhr: „Des Etoiles“ – „Unter dem Sternenhimmel“ (Senegal/Frankreich 2013, 88 min., OmU) Regie: Dyana Gaye
 
  	    	In einer Zeit, in der das Wort Migration vorwiegend mit Bildern von traumatisierten Flüchtlingen assoziiert wird, hat 
  	    		die französisch-senegalesische Filmemacherin Dyana Gaye einen wunderbaren kleinen Film über 
  	    		das Ankommen gedreht (www.epd-film.de). 
          16.9. 19:00 Uhr: „Das Mädchen Hirut“ (Äthiopien/Deutschland 2014, 99 min., dt. Fassung) Regie: Zeresenay Mehari
 
  	    	Eine 14-jährige erschießt ihren Vergewaltiger. Um sie vor der Todesstrafe zu retten, 
  	    		kämpft die Anwältin Meaza Ashenafi gegen uralte Traditionen. Der spektakuläre Fall aus 
  	    		Äthiopien wurde zum Wendepunkt für Frauenrechte im Land. 
       28.02. munaVeRo Filmclub  im Sozialzentrum Nieder-Roden 
        	
  	    der Abend begann mit 2 Kurzfilmen über die Erfahrung von Ausgrenzung und den Umgang damit:
 "New Boy" (Irland 2007) und
 
 "Blüh im Glanze" (Deutschland 2009)
 
 Als Hauptfilm folgte dann
 „Das größte Spiel der Welt“ (Deutschland/Spanien 2006, 
  	    eine Komödie über Fußballbegeisterung bis in die entlegendsten Winkel der Welt.)
 [ mehr im Flyer für unsere Mitglieder ]
 
 Filmprogramm im Jahr 2014 
         		  8.11.2014 "Das Mädchen Wadjda"  als Highlight im munaVeRo Filmclub. Mit dem Film bot der Verein Mitgliedern und Freunden einen Cineastischen Leckerbissen 
         		 	  im Sozialzentrum Rodgau Nieder-Roden.
 
 Es ist der absolut sehenswerte Debütfilm der saudischen Regisseurin und Drehbuchautorin
 Haifaa al Mansour und gleichzeitig der erste Spielfilm, den je eine Frau in 
         		 	  Saudi Arabien,  ihrem von Männern bestimmten Heimatland, gedreht hat.
 
 
 
         		 	  11.10.2014 munaVeRo Film-Beitrag zum Rodgauer Konfitag 
         		 	 im evangelischen Gemeindehaus Jügesheim: 
         		 	 "Heimat und Flucht" war das übergeordnete Thema dieses Tages.Wir haben uns mit einer  Konfirmandengruppe noch einmal den Film
 "Ein Augenblick Freiheit" angesehen, 
         		 	 den Inhalt analysiert und mit den Jugendlichen besprochen.
 
        Filmreihe am 10.9., 17.9.,  24.9. und 1.10.2014 
        im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Kreises Offenbach."Mittwochskino - weltbewegend un(d)menschlich" war das Motto unserer Filmreihe
        in den Saalbau-Lichtspielen Rodgau Jügesheim.
 
   Flucht/Vertreibung und Migration sind Thema in vielen internationalen Filmen, welche uns die Schicksale von
       	Menschen zwischen Verzweiflung und Hoffnung, Heimatverlust und Integration nahebringen können. 
       	Mit unserer Auswahl großartiger Filme haben wir versucht, einen kleinen Einblick in die Vielschichtigkeit 
       	des Flüchtlingsproblems zu bieten und den Zuschauern einen Blick aus dem Sichtwinkel von
       	Betroffenen zu ermöglichen.
 
 Unsere Filmauswahl:
 
  [Gesamtprogramm mit Plakat und Info zum lesen/download, (870 Kb)] 
 Mi. 10.9.: Ein Augenblick Freiheit. (Arash T. Rihai, Österreich/Frankreich 2008)
 
 Mi. 17.9.: Deine Schönheit ist nichts wert (Hüseyin Tabak, Österreich 2012, Kinder und Jugendfilm)
 
 Mi. 24.9.: Welcome – Grenze der Hoffnung (Philippe Lioret, Frankreich 2009)
 
 Mi. 1.10.: Spiel der Träume (Uberto Pasolini, Sri Lanka, Deutschland Italien, Komödie  2008)
 [Info zum lesen/download]
 
 
 
         		 	15.02.2014 Filmabend zum Thema "Solidarität" mit Flüchtlingen 
         		 	im Sozialzentrum Rodgau Nieder-RodenWir haben mit "Le Havre" einen Film des bekannten finnischer Regisseurs Aki Kaurismäki gezeigt,
         		 	 als kleinen Denkanstoß und Beitrag zur aktuellen Flüchtlings-Diskussion in Rodgau.
 
 2013 
         		  7.11.2013 Filmabend "Kaddisch für einen Freund" Unseren Filmabend aus Anlass der 75. Wiederkehr der Pogromnacht haben wir 
         		 	schon auf Donnerstag, den 7.11.2013 gelegt um nicht in Konkurrenz zur 
         		 	Gedenkveranstaltung am 9.11. zu treten.
 Der Film, den wir gezeigt haben spielt im Berlin von heute.
         		 	Erzählt wird die Geschichte einer eigentlich unmöglichen Freundschaft, 
         		 	die zwischen einem jugendlichen Palästinenser und einem alten 
         		 	russischen Juden entsteht.
 
         		 	16.03.2013: Menschenrechte - Filmabend mit Diskussion:Wir präsentierten fünf beeindruckende Kurz- und Dokumentarfilme, die im Dezember 2012 
         		 	mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ausgezeichnet wurden.
 
         		 	  23.02.2013 Langer Filmnachmittag/ -abend im Sozialzentrum Nieder Roden mit:"Matilda", einem fantastischen Märchen und unterhaltsamen Film für die Jugendlichen des Vereins
 "Brot und Tulpen", einer melacholischen italienische Filmkomödie 
         		 	  um die Wertschätzung und Selbstbestimmung einer Frau.
 
 2012 
         		
         			Den Film "Import-Export" 
         			der Türkischen Regisseurin Eren Önsöz haben wir noch zwei weitere male 
         			gezeigt: - am Samstag 17.11. im Kino D / Dietzenbach als kreisweite Aufführung vor
         			über 100 Zuschauern in Anwesenheit der Regisseurin  und mit anschließender Diskussion.
 - am 13.10. als weiteren Beitrag zu den Interkulturellen Wochen diesmal in Mühlheim für Mitglieder des 
         			Türkischer Familienvereins, des Ausländerbeirats und des Geschichtsvereins 
         			gemeinsam mit dem Büro für Gleichberechtigung, Integration, Prävention
         			und dem Deutsch-Türkischen Forum Stadt und Kreis Offenbach, DTFO.
 
         			Am Mittwoch, 10.10.2012 haben wir als Beitrag zu den interkulturellen Wochen 
         			in den Saalbau Lichtspielen, Rodgau Jügesheim, 
         			den Film: Und dann der Regen - TAMBIÉN LA LLUVIA
         			von Icíar Bollaín und Paul Laverty gezeigt (Mexiko, Spanien, Frankreich 2010)."UND DANN DER REGEN" lenkt den Blick auf die Geschichte von Ausbeutung und 
         			Unterdrückung der indigenen Völker, die mit der gewalttätigen 
         			Eroberung des amerikanischen Kontinents durch die Europäer 
         			nicht ihr Ende gefunden hat, sondern bis in die jüngste Gegenwart reicht.
 
         			9. Mai Europatag: Film - und Diskussionsabend im kleinen Saal des Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden. 
         			Wir haben dem Thema angemessen den Spielfilm: "WIR SIND SO VERHASST" (NOUS NOUS SOMMES 
         			TANT HAÏS) von Franck Apprenderis (Frankreich/Österreich 2007) gezeigt, der an die Zeit 
         			der Gründung der Montanunion 1950/52 erinnert. 
         		 
         			 28. April Filmabend: „Familie Villano kehrt nicht zurück“ Im Sozialzentrum Nieder-Roden,
         			 mit dem wir an die Geschichte Italienischer Gastarbeiter erinnert haben. 
         		 
         			Am 30. März haben wir anlässlich einer Fotoausstellung des Deutsch-Türkischen Forums und Kreis-Ausländerbeirats 
         			"Erfolgsgeschichten - Gesichter einer gelungenen Integration im Kreis Offenbach" den Film "Import-Export" 
         			der Türkischen Regisseurin Eren Önsöz gezeigt, der einen etwas anderen und humorvollen Blick auf die 
         			deutsch-türkischen Beziehungen eröffnet. 
         		  Unser "Filmprogramm" begann 2012 am 27.1. (Holocaust-Gedenktag) mit der Auszugsweisen 
         			Vorführung von zwei eigenen Filmbeiträgen 
         			aus unserem Videoprojekt ("Lernen aus der Vergangenheit: Zeitzeugengespräch mit Trude 
         			Simonsohn" und "Vier Stolpersteine für Dudenhofen")Beide Beiträge wurden am 30. und 31. Januar in voller Länge im Offenen Kanal Offenbach/Frankfurt
         			gesendet.
 
 2011 
            	
              	Am 10. November 2011 haben wir einen dokumentarischen Amateurfilm 
              	über Jüdisches Leben in Deutschland gezeigt gezeigt sowie eigene Videoaufnahmen und Interviews 
              	die bei der Stolpersteinverlegung im September entstanden waren.  
         
              	Dreimal in 2011 haben wir den Film „Deutsch aus Liebe“ oder türkisch „Ask için Almanca“ gezeigt:am 7.5. in Rodgau vor gemischtem Publikum mit einer anschließenden Podiumsdiskussion, sowie am 30.5. in Langen (Foto) 
              	und am 26.10. in Mühlheim/Main jeweils vor Teilnehmern/Teilnehmerinnen von Sprach- und Integrationskursen.
 
   
 2010 
            	
              	5. November 2010 Gezeigt wurde der Kurzfilm (Dokumentation) zum Lager Rollwald und 
             der Internationale Spielfilm „Les Milles – Gefangen im Lager“.  
          Filmreihe zu  Israel/Palästina im September 2010
	         	  	
	         	  Israel und dem Verhältnis von  Juden/Israelis zu Palästinensern und Nachbarn im Nahen 
             Osten haben wir uns mit einer Filmreihe gewidmet, zu der wir an vier Abenden 
             (jeweils Mittwochs  ab 19 Uhr)  in die Saalbau-Lichtspiele,  Rodgau Jügesheim eingeladen hatten. Die gezeigten Filme boten Einblicke und Denkanstöße, über die es sich zu reden lohnte. 
						 
             Termine waren am: 1., 8., 15. und 22.9.
 
        	Weil wir vorher öffentlich für die Filme  werben wollten,  
        	waren wir gezwungen den kommerziellen Filmverleih zu nutzen. 
        Das ist leider mit nicht unerheblichen Kosten verbunden und wir mussten deshalb auch ein angemessenes Eintrittsgeld erheben.
 Zur Auswahl gehörten drei Filme aus Israel bzw. mit israelischer Beteiligung:
 „Die syrische Braut“ (1.9.),
 „Lemon-Tree“ (8.9.)
 „Die Band von nebenan“ (22.9.),
 sowie die spanisch-argentinische Filmkomödie:
 „Alles was ich an Euch liebe“ (15.9.)
 
 
  
          Termine und Themen der multimedialen-/bzw. Film- und Diskussionsabende werden wir je nach Verleihbedingung 
          mit oder ohne  Angaben zu gezeigten Filemen) auf der Homepage und ggf in Pressemitteilungen bekannt machen.
        	
 Programm, Ort und Termin(e) für weitere Filmabende werden nach Feststehen bekannt gegeben und wir 
        werden laufend über den Stand der Planung informieren.
 
 |